![]() |
![]() | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das einst in Oldenburg und Ostfriesland gezogene Schwere Warmblut, hat nichts an Attraktivität und Ausstrahlung früherer Zeiten verloren. Das Interieur hat sich kaum verändert, nur das Exterieur konnte entsprechend des neuen Nutzungsspektrum über viele Jahre geformt und verbessert werd ![]() Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden sie in der Landwirtschaft auf mittelschweren Böden und im Fuhrgewerbe eingesetzt. Die Armee nutzte schwere Warmblüter als Trosspferde und für die bespannte Artillerie. Die Bestände dieser klassischen Kutschpferderasse gingen rapide mit der sinkenden wirtschaftlichen Bedeutung des Pferdes zurück. |
|
![]() |
Designed and Copyright ©2011 www.equi-score.de
![]() |
![]() |